Was ist ein Datenmodell?
Ein Datenmodell ist die Struktur, die die Organisation von Informationen in Ihrem CRM definiert. Es bestimmt, welche Objekte (wie Unternehmen, Personen oder Deals) vorhanden sind, welche Eigenschaften sie haben (das sind die Felder) und wie sie zueinander in Beziehung stehen. Sie können es sich als eine Art Karte Ihrer Kundendaten vorstellen.
Warum sollten Sie Ihr Datenmodell anpassen?
Jedes Unternehmen arbeitet anders. Durch die Möglichkeit, Ihr Datenmodell vollständig anzupassen, können Sie Nyclas an Ihre Prozesse anpassen, anstatt Ihre Prozesse in ein starres System zu zwängen. Nyclas bietet Ihnen die nötige Flexibilität, um das Datenmodell zu gestalten, das Sie optimal für Ihren Arbeitsalltag unterstützt. Sie können beliebig viele benutzerdefinierte Objekte und Felder erstellen – der Preis bleibt unverändert.
Tipps zur Gestaltung Ihres Datenmodells
Es gibt selten nur eine Möglichkeit, ein Datenmodell zu erstellen. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Ihnen beim Erstellen Ihres eigenen Modells helfen.
1. Beginnen Sie mit Ihren Kernobjekten. Identifizieren Sie die wichtigsten Objekte, mit denen Sie arbeiten (z. B. Unternehmen, Personen, Opportunities). Diese sind bereits vorhanden, da sie sehr häufig verwendet werden. Überlegen Sie sich aber auch, welche weiteren Objekte Sie möglicherweise benötigen.
2. Verwenden Sie Felder für Variationen, nicht für neue Objekte. Wenn etwas nur eine Eigenschaft eines bestehenden Objekts ist (z. B. „Branche“ für ein Unternehmen oder „Status“ für eine Opportunity), machen Sie es zu einem Feld. Felder eignen sich am besten für Kategorien, Beschriftungen und Attribute.
3. Erstellen Sie ein neues Objekt, wenn es für sich allein steht. Wenn das Konzept einen eigenen Lebenszyklus, eigene Eigenschaften oder Beziehungen hat, verdient es in der Regel ein Objekt. Zum Beispiel:
Projekte mit eigenen Terminen, Verantwortlichen und Aufgaben
Abonnements, die Unternehmen, Produkte und Rechnungen verknüpfen
Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern und Folgeaktionen
Diese gehen über ein einzelnes Feld hinaus, da sie eigene Daten und Beziehungen enthalten.
4. Erstellen Sie ein Objekt, wenn die Anzahl der verknüpften Datensätze offen ist. Wenn etwas mehrfach verknüpft werden kann und Sie die Anzahl nicht kennen, ist es besser, ein eigenes Objekt zu verwenden. Anstatt beispielsweise Felder wie „Produkt 1“, „Produkt 2“ usw. zu erstellen, definieren Sie ein Produktobjekt und verknüpfen Sie es mit dem ursprünglichen Datensatz. Auf diese Weise können Sie ein, zwei oder hundert Produkte unterstützen, ohne Ihr Modell zu ändern.
5. Halten Sie es zunächst einfach. Beginnen Sie mit Feldern. Wechseln Sie erst dann zu neuen Objekten, wenn Sie die Grenzen spüren – zu viele Felder, sich wiederholende Datensätze oder Beziehungen, die nicht richtig passen.
Besonderer Hinweis zu Personen und Unternehmen
Personen und Unternehmen sind die einzigen beiden Objekte, von denen aus Sie auf E-Mails und Besprechungen zugreifen können. Wir empfehlen, diese so oft wie möglich zu verwenden. Wenn Sie Kategorien für Personen oder Unternehmen erstellen müssen, verwenden Sie Felder anstelle neuer Objekte.
Beispiel: Verwenden Sie das Personenobjekt am besten sowohl für potenzielle Kunden als auch für Partner und fügen Sie ein Feld namens „Personentyp“ hinzu. Vermeiden Sie die Erstellung eines Partnerobjekts, da Sie von dort aus nicht auf E-Mail-Threads zugreifen können. Erstellen Sie stattdessen verschiedene Ansichten unter „Personen“ – eine für Partner, eine für potenzielle Kunden.
Angesichts des obigen Punktes ist es in Ordnung, Felder zu haben, die nicht für jeden Datensatz gelten. Beispielsweise könnten Sie unter „Personen“ ein Feld Empfehlungslink hinzufügen, das nur relevant ist, wenn „Personentyp = Partner“ ist. Das ist in Ordnung – Sie können dieses Feld in Ansichten ausblenden, in denen es keine Rolle spielt.
Fragen zur Auswahl
Fragen Sie sich:
Ist dies nur eine Eigenschaft von etwas, das ich bereits habe, oder benötigt es eigene Eigenschaften? Muss ich jemals mehrere dieser Objekte pro Datensatz erfassen, ohne die Anzahl im Voraus zu kennen?
Verbindet sich dieses Konzept mit mehreren verschiedenen Objekten, nicht nur mit einem?
Verfügt es über einen eigenen Lebenszyklus (z. B. Phasen, Start-/Enddaten)?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, ist es wahrscheinlich Zeit für ein neues Objekt.
Benötigen Sie Hilfe?
Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung und Erstellung Ihres benötigten Datenmodells.
FAQ
Wo kann ich mein Datenmodell sehen und bearbeiten?
Sie können unter „Einstellungen“ auf Ihr Datenmodell zugreifen.
Warum wird das Datenmodell unter „Einstellungen“ nicht angezeigt?
Wenden Sie sich an Ihren Workspace-Administrator. Das Datenmodell ist in der Regel nur für Administratoren zugänglich.
Wie viele benutzerdefinierte Objekte oder Felder kann ich erstellen?
Sie können so viele benutzerdefinierte Objekte und Felder erstellen, wie Sie benötigen – der Preis bleibt unverändert.