Informationen zu Feldern
Felder in einem Objekt ähneln den Spaltennamen in einer Excel-Tabelle und geben den Typ der unter bestimmten Namen gespeicherten Daten an – z. B. Text, Zahlen oder Datumsangaben. Diese Felder können standardmäßig (standardmäßig erstellt) oder benutzerdefiniert (vom Benutzer erstellt) sein.
Standardfelder
Die Plattform enthält standardmäßig vordefinierte Standardfelder, die allgemeine Anforderungen in der Geschäftsmodellierung erfüllen.
Beispielsweise sind „Vorname“ und „Nachname“ Standardfelder im Personenobjekt. Es handelt sich um Textfelder, die die jeweiligen Namen von Personen erfassen und speichern.
Als wesentliche Bestandteile des Datenmodells können Sie sie nicht löschen, sondern nur deaktivieren.
TODO: IMAGE
Benutzerdefinierte Felder
Ein benutzerdefiniertes Feld ist ein benutzerdefiniertes Attribut, das Sie einem Standard- oder benutzerdefinierten Objekt hinzufügen können, um spezifische Informationen zu speichern, die nicht in den Standardfeldern erfasst werden. Diese Felder können verschiedene Datentypen enthalten, z. B. Text, Zahlen, Datum, ausgewählte Werte usw. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie Ihre Datenbank an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Ein benutzerdefiniertes Feld für SpaceX könnte beispielsweise „Raketenstatus aktiv“ lauten und angeben, ob eine Rakete einsatzbereit ist.
TODO: IMAGE
Benutzerdefiniertes Feld erstellen
So fügen Sie einem Objekt ein benutzerdefiniertes Feld hinzu:
Gehen Sie in der linken Seitenleiste zu „Einstellungen“.
Gehen Sie zu „Datenmodell“ und wählen Sie das Objekt aus, das Sie anpassen möchten.
Klicken Sie anschließend auf „Feld hinzufügen“.
Wählen Sie einen Feldnamen und -typ, der Ihren Anforderungen entspricht. Fügen Sie zur besseren Übersichtlichkeit ggf. eine Feldbeschreibung hinzu.
Ihr neu erstelltes Feld ist nun in den Anwendungsfeldern verfügbar. Um es in einer bestimmten Ansicht anzuzeigen, klicken Sie auf das Optionsmenü und wählen Sie „Felder“.
TODO: VIDEO
Um benutzerdefinierte Felder schneller zu erstellen, klicken Sie oben rechts in der ausgewählten Objekttabelle auf die Schaltfläche + und wählen Sie anschließend die Option „Felder anpassen“. So gelangen Sie schnell zur Seite „Datenmodelleinstellungen“.
TODO: IMAGE
Feld deaktivieren
Sie können ein Feld in der App deaktivieren, um seine Funktion zu beenden, ohne Ihr Datenmodell zu beeinträchtigen. Die Deaktivierung entspricht einer sanften Löschung und macht das Feld für die Verwendung in der App unbrauchbar.
So geht's:
Suchen Sie das zu deaktivierende Feld. Sie finden es in verschiedenen Objektbereichen.
Rechts neben der Linie symbolisieren drei vertikal ausgerichtete Punkte eine Menüschaltfläche. Klicken Sie darauf, um eine Dropdown-Liste mit Optionen anzuzeigen.
Klicken Sie im Dropdown-Menü auf die Option „Deaktivieren“.
TODO: IMAGE
Und voilà! Sie haben ein Feld deaktiviert. Doch was bedeutet das für Ihre CRM-Prozesse?
In-App-Funktionalität: Ein deaktiviertes Feld ist in der App nicht mehr funktionsfähig. Sie können ihm keine Werte mehr zuweisen.
Relationsfelder: Handelt es sich bei dem deaktivierten Feld um ein Relationsfeld, löscht das System die bestehende Relation nicht. Es verhindert jedoch, dass Sie Datensätze über dieses Feld in der App zukünftig einander zuordnen oder verknüpfen können.
API: Sie können deaktivierte Felder und deren Daten weiterhin über die API verwenden.
Sie können Standard- und benutzerdefinierte Felder reaktivieren oder dauerhaft löschen.
Weitere Feldoptionen
Sie können ein Feld als eindeutig festlegen, um zu verhindern, dass verschiedenen Datensätzen derselbe Wert zugewiesen wird. Dies trägt zur Wahrung der Datenintegrität bei und vereinfacht den Import von Beziehungen. Falls bei der Erstellung der Eindeutigkeit ein Fehler auftritt, überprüfen Sie alle Duplikate in Ihren Daten (auch gelöschte Datensätze).